Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Bitte erlauben Sie daher die Nutzung von Cookies.
Die Konferenz in 2023 soll aufzeigen, wie sich die grenzüberschreitenden Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft in den europäischen Rahmen einfügen und wie hier ansässige Unternehmen aktiv Markterschließungschancen ergreifen und grenzüberschreitend tätig werden können. Außerdem präsentieren Kommunen entlang der Grenzregion in Best-practices ihre regionalen Ansätze zum Einsatz von Wasserstoff im Kontext regionaler Energiesysteme.
15.12.22. Save the Date: Ziel des Projekts war, die Wirtschaft beiderseits der Grenze für die neuen Anforderungen und Potenziale, die sich durch die Einführung von Wasserstoff als Energieträger ergeben, vorzubereiten. Und das ist uns gelungen!
Ameland, 9. Dezember 2022 - Als letzter Teil des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts H2Watt testet Ameland derzeit den Einsatz von Wasserstoff in der Energieversorgung der Insel. Mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle wird die Insel den Energiebedarf eines Teils der Gebäude decken. Der Test gibt Aufschluss über die Flexibilität eines Energiesystems, in dem Wasserstoff ein wichtiges Bindeglied ist.
Rund 30 Vertreter von Unternehmen, Wissens- und Netzwerkeinrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden reisten zwischen dem 7. – 10. Juni nach Norwegen zu den Standorten Bergen und Florø.
Gemeinsam in die Umsetzung – unter diesem Motto fand am 17. Mai 2022 die deutsch-niederländische Wasserstoffkonferenz „Hydrogen Cross Border Conference“ mit über 200 Teilnehmern in Leer statt.
Das H2Watt-Wassertaxi hat im Sommer 2021 erfolgreiche Tests im „Wattenmeer“ absolviert. Der Antrieb fand bisher rein batterieelektrisch statt und es zeigt sich, dass die Reichweite für den vorgesehenen Einsatz im Inselverkehr nicht ausreichend ist. Daher soll ein Range Extender angeschafft und auf dem Wassertaxi erprobt werden.
Borkum möchte bis 2030 emissionsfrei sein – auch in puncto Verkehr. Neben vielen elektrobetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und gewerbetreibenden Sektor, ist auch der Einsatz von „grüner“ Wasserstofftechnologie ein wichtiges Puzzlestück, um das ambitionierte Ziel zu erreichen.